AI or Atmospheric Images

Im Zuge der fortschreitenden KI Anwendungen (oder AI - artificial intelligence) im Bereich der konventionellen und digitalen Fotografie finden (zwangsläufig) Überlegungen statt, diese Methodik in zukünftigen und unterschiedlichen Bereichen anzuwenden. Dabei entstehen neuartige und vielleicht niemals erlebte Szenerien aus dem “Innern der elektronischen Selbstverwaltung“.
Eine verfälschte Wahrheit wird vorgegeben — the new reality.
Mir fällt auf, dass KI generierte Bilder auch Stimmungen erzeugen können. Aber ehrlich, diese liegen wenig im Bereich des Lebendigen. Die Bilder wirken wie schlechte Videospiele der Anfangszeit. Mag sein, dass sich das bald ändert. Aber es bleibt eine fake-Welt.
Ich konstatiere hier und heute:Der Respekt oder die beinahe Ehrerbietung gegenüber der Künstlichen Intelligenz ist vollkommen unbegründet, ja, vielleicht sogar vielmehr eine Art Hysterie und Massentrend.
Das gilt im Übrigen auch für die textliche KI, die von sehr vielen mir Bekannten (auch Journalisten) über die Maße gelobt und gehypt wird.Es ist die Entfernung von der eigenen Realität. Und die Tilgung von Arbeitsplätzen, die zu unkritisch gesehen wird.
Genau aus dem Grund ziehe ich mein selbst erarbeitetes und bewährtes Konzept der eins-zu-eins Abbildung der wahren Bilderlebnisse vor. Und somit wird sich auch in Zukunft bei harbourlights diesbezüglich nichts ändern.Die Bilder bleiben Kompositionen aus tatsächlich entstandenen und erlebten Fotografien, die die intensive Stimmung am ehrlichsten und damit eindeutig und nachvollziehbar vermitteln.
Wird es eine neue Kunstform geben?Mit Sicherheit. Das muss jeder für sich entscheiden.
Ich bleibe dabei: AI sind für mich die erlebten “Atmospheric Images“.
Ein elementares Stück der vertrauten Wahrheit.
harbourlights — remains true
Kommentar hinterlassen