Das Trauen

Trauen oder Vertrauen ?

Da ich des Öfteren zur Anwendung dieses Wortes angesprochen werde, hier ist die Klärung ;)

Die deutsche Sprache ist sehr präzise und treffgenau.

Die Vorsilbe “Ver“ setzt das betreffende Wort meist in einen negativen, oft zweiflerischen Kontext, in eine ungenaue Mehrdeutigkeit oder gar diffuse Beliebigkeit. Wie etwa:
achten - verachten,
biegen - verbiegen,
bieten - verbieten,
blühen - verblühen,
brauchen - verbrauchen (sag respektvoll Kunde, nicht Verbraucher !)
drehen - verdrehen,
glühen - verglühen,
greifen - vergreifen,
hören - verhören,
kochen - verkochen,
laufen - verlaufen,
leiten - verleiten,
raten - verraten,
sagen - versagen,
schätzen - verschätzen,
schreiben - verschreiben,
setzen - versetzen,
siegen - versiegen,
spielen - verspielen,
sprechen - versprechen,
teilen - verteilen,
treiben - vertreiben,
zählen - verzählen,
und ungezählte andere.

Die Sprache sollte daher immer treffend und zielgenau angewendet werden.

Genau das ist mein Ziel bei der Anwendung der Sprache in meinen Texte auf allen Seiten.

Zufall